SOAP-Webservice ohne WSDL-Definition bereitstellen
Wie Sie mit der X4 BPMS SOAP-Webservices z.B. im RPC-Stil ohne WSDL-Definition via HTTP-POST bereitstellen, wird im Folgenden beschrieben.
Voraussetzungen:
Sie verfügen über grundlegendes Wissen über den Aufbau von SOAP-Webservices.
Sie haben pro Webservice-Operation einen Technical Process erstellt, der die Verarbeitung der eingehenden Anfrage übernimmt. Der Technical Process wird dabei über seine
x4db:/-URL
referenziert.Sie verfügen über eine Teil-URL, über den der SOAP-Webservice via HTTP erreichbar sein soll, z.B. über
http://localhost:8080/X4/httpstarter/ReST/MyWebservice
. Sie haben den entsprechenden URL-Part bereits typischerweise als Konstante innerhalb der Webservices-Konfiguration definiert. Weitere Informationen finden Sie unter Webservice-Konfiguration grafisch bearbeiten.
Technical Process als SOAP-Webservice ohne WSDL-Definition bereitstellen
Legen Sie unter der gewünschten URL-Ressource (definiert z.B. durch einen konstanten URL-Part) über den Eintrag Add SOAP Service im Kontextmenü einen neuen Service-Eintrag vom Typ
SOAP
an.Legen Sie die SOAP-Version fest (entweder SOAP 1.1, SOAP 1.2 oder Unterstützung für beide Standards).
Wählen Sie
None
in WSDL Mode.Hinterlegen Sie für jede Operation folgende Konfiguration:
Hinterlegen Sie als Namen den
Qualified Name
des ersten Elements im Body der SOAP Request für die Operation.Verknüpfen Sie den Technical Process, der die Webservice-Anfrage über den X4 Server verarbeitet, über die zugehörige
x4db:/-URL
.Definieren Sie den Input Handler und den Output Handler für den SOAP-Webservice.
Hinweis:
Im Webservice Configuration Editor können Sie Technical Processes per Drag & Drop aus dem Repository Navigator verknüpfen.
Klicken Sie auf
Speichern und wenden Sie die Webservice-Konfiguration an, indem Sie auf Reload on Server klicken.
Der SOAP-Webservice ist ab sofort aktiv und kann über dessen Service-URL ausschließlich via HTTP POST aufgerufen werden. Ein Aufruf der Service-URL via HTTP GET gibt keine WSDL-Definition zurück.
✅ Der SOAP-Webservice ist ab sofort aktiv und kann über dessen Service-URL ausschließlich via HTTP POST aufgerufen werden. Ein Aufruf der Service-URL via HTTP GET gibt keine WSDL-Definition zurück.
Beispiel: Konfiguration des Webservices ohne WSDL-Definition
<Service type="Soap">
<SoapVersion>
<SOAP11/>
<SOAP12/>
</SoapVersion>
<Wsdl mode="NONE"/>
<Namespace prefix="exampleSpace" namespace="http://example.org/namespace"/>
<Namespace prefix="anotherSpace" namespace="http://example.org/different/namespace"/>
<!-- requires unique qualified names for the operations -->
<Operation name="exampleSpace:SpacedOperation"
process="x4db:/1/RestExamples/soap/DirectOutput.wrf">
<InputHandler type="SOAP-Envelope"/>
<OutputHandler type="SOAP-Envelope"/>
</Operation>
<Operation name="anotherSpace:SpacedOperation"
process="x4db:/1/RestExamples/soap/DirectOutput.wrf">
<InputHandler type="SOAP-Envelope"/>
<OutputHandler type="SOAP-Envelope"/>
</Operation>
<Operation name="UnSpacedOperation"
process="x4db:/1/RestExamples/soap/DirectOutput.wrf">
<InputHandler type="SOAP-Envelope"/>
<OutputHandler type="SOAP-Envelope"/>
</Operation>
</Service>