Skip to main content
Skip table of contents

Properties für den JCo 2 Server

In einem Konfigurations-Dokument (standardmäßig <X4>/X4DB/0/jco_server_settings.prop) werden die Anzahl der JCo Server-Instanzen, Funktions-Handler-Prozesse und IDoc-Handler-Prozesse definiert. In der zentralen Konfigurationsdatei <X4>/X4config.xml muss für jede JCo Server-Instanz jeweils eine JCo Server-Konfigurationsdatei referenziert werden. Die Properties-Datei ist in folgende Blöcke unterteilt.

Allgemeine Konfiguration

Mit den folgenden Properties lässt sich der JCo 2 Server hinsichtlich der zulässigen Server-Instanzen und dem Umgang mit Verbindungen und Connection Pooling konfigurieren, siehe Connection Pooling (X4 SAP JCo 2).

PERL
# Number of server instances
server_instances_count = Anzahl der JCo Server-Instanzen
usePool                = Boolescher Wert
poolSize               = Zulässige Zahl der Verbindungen

Erläuterung:

  • server_instances_count: Anzahl der JCo Server-Instanzen

  • usePool: Connection Pooling aktivieren (true) oder deaktivieren (false), siehe Connection Pooling (X4 SAP JCo 2)

  • poolSize: Anzahl der zulässigen Client-Verbindungen im Pool; Empfehlung: Einen Wert wählen, der mindestens der Summer der JCo 2 Server-Instanzen (identifiziert durch je eine ProgID) entspricht.

Funktions-Handler-Konfiguration

In den folgenden Properties werden die Funktions-Handler für RFC/BAPI-Aufrufe pro SAP-Host definiert. Die Konfiguration der Standard-Funktions-Handler-Prozesse ist optional und dient lediglich als Fallback, falls in den Funktionsbaustein-/Methodendefinitionen keine entsprechenden Handler-Prozesse zugeordnet wurden, siehe Funktionsbaustein-/Methodendefinitionen (X4 SAP JCo 2).

Commit- und Rollback-Handler können jedoch nur über diese Properties vereinbart werden.

PERL
# per jcoserver instance settings
# this should always be set in the method definitions
jcoserver.function.handler.userId =   Benutzerordner in X4DB (optional)
jcoserver.function.handler.process =  Standard-Function-Handler-Prozess (optional)

jcoserver.function.commit.userId =    Benutzer-Repository für Commit-Prozess
jcoserver.function.commit.process =   Pfad zum X4-Prozess für Commit
jcoserver.function.rollback.userId =  Benutzer-Repository für Rollback-Prozess
jcoserver.function.rollback.process = Pfad zum X4-Prozess für Rollback

Erläuterung:

  • jcoserver.function.handler.userId: Benutzer-Repository in X4DB (z. B. 1), in dem der Funktionsaufruf-Handler-Prozess liegt

  • jcoserver.function.handler.process: optionale Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Standard-Handler für Funktionsaufrufe dient

  • jcoserver.function.commit.userId: Benutzer-Repository in X4DB (z. B. 1), in dem der Commit-Handler-Prozess für Funktionsaufrufe liegt

  • jcoserver.function.commit.process: Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Commit-Handler für Funktionsaufrufe dient

  • jcoserver.function.rollback.userId: Benutzer-Repository in X4DB (z. B. 1), in dem der Rollback-Handler-Prozess für Funktionsaufrufe liegt

  • jcoserver.function.rollback.process: Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Rollback-Handler für Funktionsaufrufe dient

IDoc-Verarbeitung

In den folgenden Properties werden die Handler für eingehende IDocs definiert. Die Konfiguration des Standard-IDoc-Handler-Prozesses ist optional und dient lediglich als Fallback, falls in den Funktionsbaustein-Definitionen keine entsprechenden Handler-Prozesse zugeordnet wurden, siehe Funktionsbaustein-/Methodendefinitionen (X4 SAP JCo 2).

Pro JCo 2 Server-Instanz (identifiziert durch je eine ProgID) kann jeweils ein Commit- und Rollback-Handler über diese Properties vereinbart werden.


Wenn keine Handler-Konfiguration gefunden wird, dann wird der entsprechende Commit bzw. Rollback übersprungen.

PERL
# this should always be set in the method definitions
jcoserver.idoc.handler.userId   = Benutzerordner in X4DB (optional) 
jcoserver.idoc.handler.process  = Standard-IDoc-Handler-Prozess (optional)

# commit and rollback handlers for IDocs
jcoserver.idoc.commit.userId  =   Benutzer-Repository für Commit-Prozess
jcoserver.idoc.commit.process =   Pfad zum X4-Prozess für Commit
jcoserver.idoc.rollback.userId  = Benutzer-Repository für Rollback-Prozess
jcoserver.idoc.rollback.process = Pfad zum X4-Prozess für Rollback

Erläuterung:

  • jcoserver.idoc.handler.userId: Optionale Angabe des Benutzer-Repositorys in X4DB (z. B. 1), in dem der IDoc-Handler-Prozess liegt (Fallback)

  • jcoserver.idoc.handler.process: Optionale Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Standard-Handler für IDocs dient (Fallback)

  • jcoserver.idoc.commit.userId: Benutzer-Repository in X4DB (z. B. 1), in dem der Commit-Handler-Prozess für IDocs liegt

  • jcoserver.idoc.commit.process: Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Commit-Handler für IDocs dient

  • jcoserver.idoc.rollback.userId: Benutzer-Repository in X4DB (z. B. 1), in dem der Rollback-Handler-Prozess für IDocs liegt

  • jcoserver.idoc.rollback.process: Pfadangabe zu einem X4-Prozess, der als Rollback-Handler für IDocs dient

Verbindungs-Einstellungen zum SAP-Host

In den folgenden Properties werden die Einstellungen für den Verbindungsaufbau zu einem SAP-Host für die jeweilige JCo 2 Server-Instanz definiert:

PERL
# connection String to SAP
jco.server.gwhost  = Gateway-Host
jco.server.gwserv  = Gateway-Service
jco.server.progid  = Programm-ID
jco.server.trace   = Boolescher Wert
jco.server.unicode = Boolescher Wert

# required for dynamic repository and metadata lookup
jco.client.client  = Client-ID
jco.client.user    = Benutzername
jco.client.passwd  = Passwort
jco.client.lang    = Client-Sprache
jco.client.sysnr   = SAP-Systemnummer
jco.client.ashost  = SAP-Applikations-Server
jco.client.trace   = Boolescher Wert

Erläuterung:

  • jco.server.gwhost: Gateway-Host

  • jco.server.gwserv: Gateway-Service (normalerweise sapgwNN)

  • jco.server.progid: Programm-ID des SAP-Hosts

  • jco.server.trace: RFC Trace für den SAP-Server aktivieren (1) oder deaktivieren (0)

  • jco.server.unicode: Im Unicode-Modus verbinden (1) oder nicht (0)

  • jco.client.client: Client-ID (dreistelliger numerischer Wert)

  • jco.client.user: Benutzername

  • jco.client.passwd: Passwort

  • jco.client.lang: Sprache des Clients

  • jco.client.sysnr: SAP-Systemnummer

  • jco.client.ashost: SAP-Applikations-Server

  • jco.client.trace: RFC Trace aktivieren (1) oder deaktivieren (0)


Hinweis:

Eine vollständige Beschreibung aller (Verbindungs-) Parameter finden Sie in der SAP JCo 2-Dokumentation. Sämtliche Parameter werden vom JCo 2 Server unterstützt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.