Skip to main content
Skip table of contents

Microsoft Azure Data Lake Gen 1 Storage Connector

Dieser Adapter ermöglicht die Kommunikation mit Microsoft Azure Date Lakes der ersten Generation (basiert auf Apache Hadoop).

Eigenschaften (Properties)

Operation

Bestimmt, welche Operation der Adapter durchführt

Mögliche Werte:

  • AppendFile: Datei zu einer bereits vorhandenen Datei hinzufügen.
  • ConcatenateFilesEine Liste von Dateien zu einer Zieldatei zusammenführen.
    (info) Nach der erfolgreichen Zusammenführung werden die Quelldateien gelöscht. Ist die Zieldatei noch nicht vorhanden, wird diese automatisch angelegt. Andernfalls wird der Inhalt zusammengeführt.
  • CreateFolder: Ordner erstellen.
  • DeleteFile: Datei löschen.
  • DeleteFolder: Ordner uns seinen gesamten Inhalt rekursiv löschen.
  • EnumerateDirectory: Alle Dateien und Ordner aus einem bestimmten Ordnerpfad auflisten.
  • GetMetadata: Metadaten einer Datei oder eines Ordners auslesen.
  • ReadFile: Datei lesen.
  • RenameFileDatei umbenennen. Wenn die Zieldatei bereits existiert (eine Datei mit demselben Namen), wird die Quelldatei nur dann umbenannt, wenn der Parameter overwrite aktiviert ist.
  • RenameFolder: Ordner umbenennen. Wenn der Zielordner bereits existiert, wird der Quellordner in den Zielordner verschoben. 
  • SetPermissionBerechtigungen für eine Datei oder einen Ordner erteilen.
  • UploadFile: Neue Datei anlegen.


Parameter

Adapter

Hauptklasse des Adapters (nicht verändern!)

Mögliche Werte:  de.softproject.integration.adapter.microsoft.azure.datalake.MicrosoftAzureDataLakeStoreConnectorHauptklasse (Standard)

authEndpoint

Pflichtparameter: OAuth 2.0 Token-Endpunkt (v1)

Mögliche Werte: Zeichenkette mit einem gültigen Endpunkt, z. B. https://login.microsoftonline.com/<DirectoryID>/oauth2/token

clientID

Pflichtparameter: Client-ID der "Azure Active Directory"-Anwendung.

Mögliche Werte: Zeichenkette mit der Client-ID, z. B. 10925xxx-1111-4444-bd3d-82165c0d3841

clientSecret

Pflichtparameter: Geheimer Clientschlüssel der "Azure Active Directory"-Anwendung.

Mögliche Werte: Zeichenkette mit dem geheimen Clientschlüssel.

accountName

Pflichtparameter: Voll qualifizierter Data Lake Storage Account-Name (FQDN).

Mögliche Werte: Zeichenkette mit dem FQDN, z. B. <your_account_name>.azuredatalakestore.net

fileName

Dateiname

  • Dieser Parameter ist für die Operationen AppendFileConcatenateFilesDeleteFileReadFileRenameFile und UploadFile erforderlich.
  • Dieser Parameter ist optional für die Operationen GetMetadata und SetPermission.

Mögliche Werte: Zeichenkette mit dem Dateinamen, z. B. inputFile.txt oder root/subfolder/inputFile.txt

Die Zeichenkette darf sowohl den vollständigen Dateipfad (root/subfolder/inputFile.txt) als auch den Dateinamen (fileName inputFile.txt) und Ordnernamen (folderPath root/subfolder) enthalten.

folderPath

Ordnerpfad. Kann mit einem Schrägstrich beginnen und enden.

Mögliche Werte:

  • /: Wurzelordner
  • Beliebiger gültiger Pfad, z. B. root/subFolder/.../lastFolder
overwrite

Angabe, ob vorhandene Dateien überschrieben werden sollen.

Dieser Parameter ist nur für die Operationen UploadFile und RenameFile gültig.

Mögliche Werte:

  • true: Vorhandene Datei (in fileName) angegeben) mit neuem Inhalt überschreiben
  • falseFür die Operation UploadFile gibt der Adapter einen Fehler aus, wenn die Datei bereits existiert. Für die Operation RenameFile gibt der Adapter den Status 1 aus, benennt die Quelldatei jedoch nicht um.
listFilesToConcatenate

Name der Dateien, die zusammengeführt werden sollen getrennt durch einen Doppelpunkt.

Dieser Parameter ist für die Operation ConcatenateFiles notwendig.

Mögliche Werte: Vorhandene Dateien (vollständige Pfadangabe) durch Doppelpunkt getrennt, z.B. files/File1.txt:files/File2.txt:otherPath/File3.txt

renamedObject

Neuer Pfadname der umzubenennenden Datei oder des Ordners.

Dieser Parameter ist für die Operationen RenameFile und RenameFolder notwendig.

Mögliche Werte: Pfadname, z.B. files/newFileName.txt

octalPermissions

Zu setzende Berechtigungen in Unix-Octal-Format. Für mehr Informationen zu Unix-Dateirechten, siehe auch https://www.tutorialspoint.com/unix/unix-file-permission.htm.

Beispiel770 → 7 Eigener Benutzer mit Lese-, Schreib- und Ausführ-Berechtigung; 7 Gruppe mit Lese-, Schreib- und Ausführ-Berechtigung; 0 Andere Benutzer ohne Berechtigungen.

Dieser Parameter ist für die Operation SetPermission notwendig.

maxEntriesToRetrieve

Maximale Anzahl von Einträgen, die abgerufen werden sollen. 

Dieser Parameter ist optional und wird ignoriert, wenn der Parameter entriesRecursively aktiviert ist.
Hilfreich für die Operation EnumerateDirectory.

Beachten Sie, dass der Server die Anzahl der abgerufenen Einträge auf eine kleinere Zahl als die angegebene Zahl begrenzen kann.

Mögliche Werte: Ganze Zahl größer 0.

startAfterPathName

Datei- oder Ordnername, nach dem die Aufzählung beginnen soll.

Dieser Parameter ist optional und wird ignoriert, wenn der Parameter entriesRecursively aktiviert ist.
Hilfreich für die Operation EnumerateDirectory.

Mögliche Werte: Zeichenkette mit dem Pfadnamen der Datei oder des Ordners.

entriesRecursively

Ermöglicht es, Einträge rekursiv zu extrahieren. Wenn der Parameter aktiviert ist, werden maxEntriesToRetrieve und startAfterPathName ignoriert.

Dieser Parameter ist optional und für die Operation EnumerateDirectory hilfreich.

Mögliche Werte:
  • true: Alle Einträge des angegebenen Ordnerpfads werden rekursiv abgerufen.
  • false: Alle Einträge des angegebenen Ordnerpfads werden abgerufen, sodass nur direkte Kind-Elemente abgerufen werden.

Statuswerte

1

Die Operation wurde erfolgreich ausgeführt

-1Bei der Ausführung kam es zu einem Fehler

Input

Für die Operationen UploadFile und AppendFile erwartet der Adapter ein beliebiges Input-Dokument. Alle anderen Operationen benötigen kein Input.

Output

Je nach gewählter Operation gibt der Adapter verschiedene Dokumente aus:

AppendFile

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

CreateFolder

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

ConcatenateFiles

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

DeleteFile

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

DeleteFolder

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

EnumerateDirectory

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter ein XML-Dokument mit einer Liste aller Dateien und Ordner aus, z. B.:

    Jedes Entry-Element entspricht einer Datei oder einem Ordner. Folgende Attribute beschreiben das Entry-Element:

    • LastAccessTime: Zeitpunkt des letzten Zugriffs
    • LastModifiedTime: Zeitpunkt der letzten Änderung
    • Group: ID der Gruppe, die die Datei oder den Ordner besitzt
    • User: ID des Benutzers, der die Datei oder den Ordner besitzt
    • Permission: Berechtigungszeichenfolge für die Datei in UNIX-Syntax
    • Name: Dateiname 
    • FullName: Vollständiger Datei- oder Ordnerpfad
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.:

GetMetadata

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter ein XML-Dokument mit den Metadaten der Datei oder des Ordners aus.

    Das Wurzelelement Metadata enthält ein Entry-Element mit folgenden Attributen:

    • LastAccessTime: Zeitpunkt des letzten Zugriffs
    • LastModifiedTime: Zeitpunkt der letzten Änderung
    • Group: ID der Gruppe, die die Datei oder den Ordner besitzt
    • User: ID des Benutzers, der die Datei oder den Ordner besitzt
    • Permission: Berechtigungszeichenfolge für die Datei oder den Ordner in UNIX-Stil
    • Name: Datei- oder Ordnername 
    • FullName: Vollständiger Datei- oder Ordnerpfad
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.:

ReadFile

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter die eingelesene Datei aus
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

RenameFile

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.:

RenameFolder

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.:

SetPermission

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter das Input-Dokument zurück – falls ein Input-Dokument zugewiesen wurde.
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.:

UploadFile

  • Wurde die Operation erfolgreich ausgeführt (Status 1), gibt der Adapter die hochgeladene Datei aus
  • Im Falle eines Fehlers (Status -1⁣) gibt der Adapter ein XML-Dokument mit der Fehlerbeschreibung zurück, z. B.

    Ist der Parameter folderPath leer, wird die Datei im Wurzelordner des Benutzerkontos angelegt. Existiert der Pfad nicht, der im Parameter folderPath gesetzt wurde, wird dieser angelegt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.